Unsere Lösungen

Online-Bearbeitung-von-Visumsanträgen amtliche-Eintragungen Zahlungsverkehr-Erstellung-von-Statistiken

 

 

 

Unterlage-herunterladen

ESA ist eine sichere Multi-User und webbasierte Anwendung. Durch ihren funktionellen Aufbau bietet sie Unterstützung für Auslandsvertretungen bei der Online-Bearbeitung von Visumsanträgen, amtlichen Eintragungen und der Kommunikation mit den Bürgern, beim Zahlungsverkehr sowie bei der Erstellung von Berichten und Statistiken.

 

Die Anwendung bietet sowohl den Bürgern/Besuchern als auch den Botschaften klare Vorteile bei niedrigen Kosten. Die Auslandsvertretungen profitieren bei der Unterstützung mehrerer Länder durch den gezielten Einsatz von Kernprozessen, die eine hohe Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit haben. 

 

Kernfunktionen

Front-End - kundenzugewandte Funktionalität

  • Offen und zugänglich für die Öffentlichkeit (Bürger und Besucher)
  • Nahtlos in die Website der Botschaft integriert
  • Online-Beantragung für Visa mit der Möglichkeit der Zwischenspeicherung und der späteren Anwendung und Abrufbarkeit
  • Für Diaspora ist die Online-Registrierung mit der Botschaft möglich
  • Registrierung von Notfallkontakten der Bürger mit der Auslandsvertretung
  • Online-Bewerbung für Konsulatsausweise
  • Status der Anwendungen online checken

Back-Office - für die Mitarbeiter der Botschaft

  • Nach neusten Sicherheitsstandards geschütztes Web-Portal, das nur für Mitarbeiter der Botschaft zugänglich ist
  • Bearbeitung von Anträgen für Visa und Konsularausweisen online
  • Verfolgung und Verwaltung von Anträgen für andere Ausweise (Reisepässe, Geburts- und Todesurkunden, Führerscheine, Film- und andere Lizenzen)
  • Verwaltung der Beziehungen und der Kommunikation zwischen Diaspora und den Bürgern
  • Darstellung und Zurverfügungsstellung von verschiedenen Statistiken über die Bürger und Bewerber

Technische Voraussetzungen

  • Web-Hosting auf einem dafür vorgesehenen Web-Server oder Drittanbieter
  • Arbeitet auf Linux oder Windows-Betriebssystemen
  • PHP 5.2
  • MySQL 4 oder höher
  • Für den Betrieb wird Apache oder IIS als Web-Server benötigt

FAQ

  1. Wer benutzt ESA?

    Die kenianische Botschaft in Berlin nutzt ESA, seit 2008, für die Verwaltung der Bürgerdaten, Newsletter und der Kontakte. Die ugandische Botschaft in Berlin nutzt ESA, seit 2011, für die Bearbeitung von Visa, Bürger- und Diaspora-Angelegenheiten. Die Botschaft der Republik von Ghana in Berlin nutzt alle Module der ESA.

  2. Brauche ich eine neue Infrastruktur oder Hardware um ESA zu nutzen?

    Diplomatische Vertretungen, die derzeit über eine Website verfügen, brauchen in 90 % der Fälle keine neue Hardware oder Infrastruktur um ESA zu nutzen. ESA basiert auf der gängigen Web-Hosting-Infrastruktur (PHP und MySQL)

  3. Brauche ich eine neue Website um ESA zu nutzen?

    Diplomatische Vertretungen, die derzeit über eine Website verfügen, brauchen keine neue Website um ESA zu nutzen. ESA wurde entworfen, um sich in die bestehende Website zu integrieren und setzt auf die gängige Web-Hosting-Infrastruktur (PHP und MySQL).
    Alternativ bieten wir Ihnen ESA in einem Saas (Software as a Service) an. Sie zahlen nur die monatlichen Gebühren für die Module, die Sie benötigen.

  4. Muss ich bestehende Prozesse verändern um ESA nutzen zu können?

    Nein! ESA ist ein Support-Tool für bestehende Prozesse. Das Erlernen neuer Prozesse ist nicht nötig.

  5. Welche Sprachen unterstützt ESA?

    ESA wurde entworfen, um verschiedene Sprachen zu unterstützen. Momentan unterstützt es Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch im Front-End.

  6. Sind besondere Kenntnisse nötig um das System zu nutzen?

    Nein! Eines der wichtigsten Design-Ziele ist die Benutzerfreundlichkeit, wie bei Yahoo oder Hotmail. Nach der Konfiguration und der Übergabe der Software sind keine zusätzlichen Computerkenntnisse erforderlich.

  7. Wie sicher ist ESA?

    Die Front-End-Anwendung ist für den Einsatz in der Öffentlichkeit geeignet, denn sie enthält keinerlei kritische Daten. Das Back-End ist durch neueste Sicherheitstechnik geschützt: „Secure Socket Layer“ (SSL). Zertifikate werden für sichere Verbindungen zwischen Browser und Server verwendet. „Benutzernamen und persönliches Passwort“. Ein enges Zulassungs- und Genehmigungssystem begrenzt die Zugriffsrechte der einzelnen Benutzer auf die Bereiche, die sie sehen dürfen. Bei Änderungen am System verzeichnet die Audit-Trail-Funktion den Benutzer der die Änderungen vorgenommen hat, zusammen mit dem entsprechenden Datum.

  8. Welche Strategie wird verwendet um ESA gegen Datenverlust abzusichern?

    ESA verfügt über eine eingebaute Backup- und Wiederherstellungsfunktion, um kritische Daten aus ungeplanten Verlusten zu schützen. Falls gewünscht, bietet Maviance in solchen Fällen Unterstützung an.